Vor einigen Wochen hab ich mir einen Rasberry Pi zugelegt und wusste erst nicht so wirklich was ich damit anstellen soll. Wie dem auch sei. Ich hab mich mit diesem Teil mal etwas näher beschäftigt und finde es eine tolle Lösung für alle diejenigen die einen günstigen und doch allrounden Mediaplayer für ihr Fernseher suchen. Und genau darum geht es in diesem Workshop. Ich zeuge euch wie ihr mit diesem kleinen aber feinen Teil einen einen beachtlichen Mediaclient zusammen bauen könnt.
Dieses bringt auch einige Vorteile mit sich. Ihr könnt Filme über das Netzwerk streamen. Auf eure Bilder/Filme/Musik im Heimnetzwerk zugreifen und auch Online Radio und Videos ansehen.
Der Raspberry Pi ist als Programmierplatine ja schon sehr bekannt. Aber er kann noch einiges mehr. Ich will ihn in diesem Workshop als MediaPC benutzen und wie das geht zeig ich euch jetzt. Aber bevor wir damit starten erstmal eine Übersicht mit dem was ihr für diesen Workshop benötigt.
Übersicht der benötigten Hard- und Software
- Raspberry Pi B+ mit 512MB Ram
- HDMI Kabel
- 1x SD Karte mit min. 2GB Speicherplatz
- USB Wifi Adapter (kompatibel mit dem Rasberry Pi)
- Steckernetzteil für Rassberry Pi
- USB Tastatur und Maus oder eine Funktastatur mit Intigriert Maus (K400 von Logitech )
Wir haben euch mal ein Komplettset ohne Tastatur und Maus verlinkt auf Amazon. Wer seinen Rassberry Pi in ein Gehäuse packen will der findet hier einige Gehäuse für den Rasberry Pi.
Kapitel 1 – Download der Software
Für diesen Workshop haben wir euch ein Sorglos-Paket zusammengestellt mit allen Benötigten Tools sowie einr Anleitung als PDF diese findet ihr hier [Download]
Desweiteren wird ein Computer/Notebook benötigt mit Windows 7/8 und ein Kartenleser oder einem USB Adapter für SD Karten benötigt.
Kapitel 2 – Vorbereiten der SD Karte – Installation von OpelELEC
Damit unser Mediaclient später auch startet müssen wir ihm erst mal eine Software aufspielen. Diese wird später direkt von der SD Karte gestartet. Damit das auch gelingt müssen wir nun die Software aus dem Sorglos Paket installieren und unsere SD Karte entsprechend formatieren.Nun legen wir unsere SD Karte in den Kartenleser oder in dem USB Adapter ein . Jetzt brauchen wir das Tool Win32DiskImager welcher wir erstmal installieren und anschließend mit Administrationsrechten starten. Dieses findet ihr auch im Sorglospaket. Habt ihr das Tool gestartet erscheint zunächst mal folgende Ansicht.
Haben wir die Datei erfolgreich auf die Karte übertragen können wir nun die Karte aus dem Kartenleser nehmen und in unseren Raspberry Pi einlegen und mit der Einrichtung des Media-Client beginnen. Dazu entnehmen wir jetzt die SD Karte aus dem Kartenleser und stecken sie in den SD-Karten Steckplatz des Raspberry Pi.
Anschließend Verbinden wir den Raspberry Pi mit einer USB Tastatur/Maus sowie dem Fernseher über ein HDMI Kabel. Jetzt müssen wir den Raspberry Pi nur noch mit Strom Versorgen dazu gibt es 2 Möglichkeiten. Zum einen mit einem USB Netzteil und zum anderen kann man die USB Buchse am Fernsehen verwenden. Die zweite Möglichkeit sollte man aber nur nutzen wenn die Festplatten die man per USB später anschließen möchte über eine eigene Stromversorgung verfügen. Da es sonst zu Problemen kommen kann das der Raspberry Pi zusammen mit einer festplatte dem Fernseher zu viel Strom abverlangen und dann die Platten nicht richtig erkannt werden. Daher versorgen wir den Raspberry Pi mit einem Netzteil.